Die Digitalisierung der eingehenden Unternehmenspost hat in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gemacht. Was übrig bleibt, muss dennoch physisch zugestellt werden: Einschreiben, Originale, Zertifikate, Kataloge, Warensendungen – Bei tausenden Mitarbeitern immer noch hunderte von Sendungen pro Tag.
NetLocker unterstützt die Poststellen, die Postsendungen sicher, flexibel und nachvollziehbar zuzustellen.
Hauptvorteile:
- Postfachanlagen, um den Zustell- vom Annahmeprozess zeitlich zu entkoppeln.
- Dezentral, um auf die Open-Space-Bewegung antworten zu können
- Elektronisch, um den Zugriff zu steuern und eine nachvollziehbare Zustellung zu ermöglichen
- Dynamisch, um die Fachanzahl statistisch statt nominell zu ermitteln und auf unterschiedliche Poststückgrößen reagieren zu können.
- Offene Architektur, die einen Einsatz im Haus (On-Premises), in der Cloud oder hybrid ermöglicht; es wird keine Software auf Unternehmens-PCs installiert.
- Flexibel durch die Abbildung von Teams, Stellvertretern, Assistenzfunktionen, Abwesenheiten, Weiterleitungen, Zurückstellungen, Re-Routing, …
Kern-Prozesse

Eingehende Post
Eingehende Post wird soweit möglich digitalisiert – den Rest übernimmt NetLocker.
Jedes Poststück wird erfasst
Empfänger, Volumen, Gewicht und Foto werden erfasst – auf Wunsch auch automatisch per Sensorik. Das Poststück erhält eine Tracking-ID.
Eindeutige Tracking-ID
Ein Drucker generiert nach dem Erfassungsvorgang für jedes Poststück ein Klebeetikett mit der Tracking-ID und dem Namen der Ziel-Postfachanlage.
Zustellvorbereitung
Die Post wird nach Postfachanlagen sortiert und ist bereit zur Zustellung.

Scannen der Poststücke und Zustellung
Nach Anmeldung per Unternehmensausweis wird jedes Poststück einzeln von einem leistungsfähigen Scanner erfasst.
Öffnung des zugewiesenen Zielfachs
Das zugewiesene Fach öffnet sich, der Zusteller legt den Brief ein und schließt das Fach. So sind Fehlzustellungen ausgeschlossen.

Anmeldung
Mittels Unternehmensausweis wird der Zusteller authentifiziert.
Fächer mit nicht abgeholter Post öffnen sich
Der Zusteller entnimmt die nicht abgeholte Post und bringt sie in die Poststelle zurück. Dort werden Sie mit dem NetLocker-Prozess für abgelehnte Post weiterverarbeitetet.

Sie haben Post!
Per E-Mail oder SMS wird der Empfänger informiert, dass und wo er seine Post abholen kann.
Authentifizierung mit Unternehmensausweis
Umgehend öffnen sich alle Fächer, die Post für den Benutzer bereithalten.
Entnahme der Post
Die Zustellung ist jetzt abgeschlossen. Der Zeitpunkt und der Benutzer werden protokolliert. Letzteres ist bei Stellvertretern relevant.
Die Anlagen
Anpassbar, ansprechend und anwenderfreundlich. Unsere Anlagen passen immer.

Modular und erweiterbar
Das Schranksystem
Jeder Kunde hat andere Bedürfnisse. Wie viele Fächer werden benötigt, welche Größen? Die Anlage soll sich auch optimal in die bestehende Inneneinrichtung integrieren, Farben und Materialien müssen abgestimmt sein. Wir haben ein Standardsystem entwickelt, das durch seine Modularität einen breites Anwendungsspektrum abdeckt. Darüber hinaus sind (fast) keine Grenzen gesetzt.
Robust und leistungsfähig
Die Technikeinheit
Der Schrankcontroller (NDC – NetLocker Device Controller) verleiht dem Schrank die notwendige Intelligenz. Er kommuniziert mit dem Serversystem steuert den RFID- und Barcode-Leser an und steuert die elektronischen Schlösser. Optional ist auch ein Touchscreen anschließbar, um weitere, interaktive Anwendungen zu ermöglichen.
Der RFID-Leser kann alle gängigen Karten-Ids lesen. Bei Mifare- und Legic-Chips können auch Kundensegmente gelesen werden.

Die Software
NetLocker besteht aus mehreren Softwarekomponenten, die im Zusammenspiel und durch Webtechnologien ihre Leistungsfähigkeit entfalten.

Die Zentrale
NetLocker Server
Der Dreh- und Angelpunkt. Hier wird Post registriert, die Schränke konfiguriert und überwacht und die Benutzerverwaltung organisiert. Jeder Mitarbeiter kann über ein Self-Service-Portal seine Zustellregeln definieren, indem er Stellvertreter, Weiterleitungen und Abwesenheiten erfasst. Webbasiert. Natürlich.